Volksschule

Die Naschkatze

Spielerische Ernährungspädagogik zur Reduktion des Zuckerkonsums

Wir, Daniela Schmid (Elementarpädagogin) und Katharina Garzon (Ernährungswissenschaftlerin) haben uns ein lustiges und lehrreiches Programm zur Ernährungsbildung für Kinder im Alter von 5-7 Jahren ausgedacht, in dessen Mittelpunkt eine kuschelige „Naschkatze“ steht. Sie kennt sich leider gar nicht gut aus, isst regelmäßig viel zu viele Süßigkeiten und braucht dringend die Hilfe der Kinder um herauszufinden wo sich überall Zucker versteckt, warum er ihr eigentlich gar nicht gut tut und was sie stattdessen essen könnte. Zum Schluss möchte sie nicht einmal von der Jause kosten, aber wir sind uns sicher, die Kinder werden sie davon überzeugen können, es doch zumindest zu probieren und mit gutem Beispiel voran gehen!

Ernährungsbildung für Kinder der 1. Klasse Volksschule

  • Identifizieren von zuckerhaltigen Lebensmitteln
  • Wirkung von Zucker auf unseren Körper
  • Gemeinsames Verkosten von Gemüse & Jause

Die Kinder helfen der Naschkatze herauszufinden, wieviel Zucker sie isst, in welchen Lebensmitteln er sich versteckt und was sie stattdessen essen könnte!

Hier geht es zum Programm

Um auch die Eltern einzubinden und Bewusstsein für das Thema zu schaffen, bieten wir ergänzend einen Elternabend zum Thema Ernährung mit Schwerpunkt Zuckerprävention und Jause an.

Ernährung und Klimaschutz

PROJEKTTAG für Schulklassen der 1.-4. Schulstufe

Jeden Tag entscheiden wir bei der Auswahl unserer Lebensmittel und Speisen, in welcher Welt wir leben möchten! Die weltweite Lebensmittelproduktion verursacht rund ein Viertel der klimaschädlichen Emissionen. Zur Eindämmung der Erderhitzung braucht es auch eine Ernährungswende! Durch eine pflanzenbasierte nachhaltige Ernährung kann jeder einen Beitrag leisten (Planetary Health Diet).

Aktives Erarbeiten und Umsetzen der Themen

  • Klimakrise und Nachhaltigkeit: Begriffe verstehen
  • Lebensmittel: Was wird wo produziert und warum?
  • Welche Ernährung ist gut für uns und das Klima?
  • Global denken, lokal handeln: Beispiele für den Alltag
  • klimafreundliche Rezepte gemeinsam kochen

Hier geht es zum Programm

Esserwisser

PROJEKTTAG für Schulklassen der 1.-4. Schulstufe

Beim gemeinsamen Kochen lassen sich Lebensmittel mit allen Sinnen erfassen und viel Neues entdecken! Die Freude an Geschmack und Genuss steht im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Programms!

Themen

  • Wissenswertes über Ernährung und Gesundheit erfahren
  • eine abwechslungsreiche und gesunde Jausenbox zusammenstellen
  • Gemüsevielfalt entdecken
  • Neues über Zucker & Naschen lernen
  • einfache Rezepte selbstständig kochen

Hier geht es zum Programm

Der Ernährungsführerschein

Semesterkurs für Schulklassen der 1.-4. Schulstufe

Beim gemeinsamen Schneiden, Schälen, Raspeln, Rühren, Kosten und Essen der selbst zubereiteten Speisen lernen Kinder den Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Mit viel Spaß erwerben sie wertvolle Alltagskompetenzen und erfahren Wissenswertes zum Thema Ernährung! Zum erfolgreichen Abschluss gibt es den Ernährungsführerschein als Lichtbildausweis!

Themen

1. Einheit: Obst und Gemüse, Saisonkalender, Vitamine, Küchenhygiene, Salatvariationen

2. Einheit: Brot und Frühstück, Sensorik & Geschmacksschulung, Brotverkostung, Müsli und Brotgesichter

3. Einheit: Milch und Milchprodukte, Zucker und zuckerhaltige Getränke, Werbung und Kinderlebensmittel, fruchtiges Joghurt und Topfencreme

4. Einheit: Bewegung und Sport, Energiebilanz, heiße Erdäpfelgerichte

5. Einheit: Jausenbox befüllen, Wissenscheck und Abschlussurkunden, vegane Cookies

Hier geht es zum Programm

Zu viel Zucker

PROJEKTTAG ZUCKERPRÄVENTION für Schulklassen der 2.-4. Schulstufe

Der Umgang mit zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken ist eine große Herausforderung im Alltag. Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein für die Folgen einer zuckerhaltigen Ernährung zu schaffen und Kindern das Werkzeug für ein aufgeklärtes und bewusstes Konsumverhalten mitzugeben. Aktiv und spielerisch erarbeiten die Kinder das Thema mit so manchem Aha-Erlebnis!

Aktives Erarbeiten und Umsetzen der Themen

  • Zucker und seine Wirkung auf unseren Körper und unsere Gesundheit
  • Zuckerfallen: Zuckergehalt von Lebensmitteln bestimmen
  • Experimente und Aha-Erlebnisse
  • Umgang mit zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken
  • Ernährungsempfehlungen und Naschen

Hier geht es zum Programm

Elternabend

Um auch die Eltern in unsere Programme einzubinden, Bewusstsein für das Thema Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel zu schaffen und die Zusammenarbeit mit den PädagogINNEN zu stärken, bieten wir ergänzend einen Elternabend zum Thema Ernährung mit Schwerpunkt Zuckerprävention und Jause an.