Wissenswertes zu unseren Workshops für Schulklassen

Hier gibt es die Teilnahmebedingungen, Datenschutzerklärung und das Datenblatt zum Download!

Welche Workshops kann ich mit meiner Klasse bzw. Gruppe besuchen?

Wir bieten vielfältige Programme rund um die Themen Ernährung, Essen, Lebensmittel, Klimaschutz und Gesundheit für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen an. Unser Focus liegt auf dem praktischen Erarbeiten von Themen beim Kochen, Experimentieren und „Begreifen“.
Alle unsere Themenschwerpunkte sind auf unserer Homepage nach Altersgruppen unter „Ernährungsbildung“ zu finden. Gerne gehen wir nach Absprache auch auf spezielle thematische Wünsche ein oder kombinieren verschiedene Themen nach den Bedürfnissen der Gruppe. (Sporternährung, Ernährungstrends, etc.)

 

Wo finden die Workshops statt?

Gerne heißen wir euch in unserer Gemüsewerkstatt in 3420 Kritzendorf (Klosterneuburg/Bezirk Tulln), Hauptstraße 108 willkommen. In unserem Lokal haben wir zwei Küchen zur Verfügung.
Aber wir kommen auch in eure Schule! Viele Rezepte lassen sich problemlos mit mobilen Geräten in der Klasse kochen, da sind wir mobil, kreativ und flexibel!

 

Wie ist die Gemüsewerkstatt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?

Die Gemüsewerkstatt befindet sich nur wenige Meter neben dem Bahnhof Kritzendorf (Franz-Joseph-Bahn R40, S-Bahn S40) und ist von Wien Heiligenstadt in 15 Minuten erreichbar.
Direkt vor unserem Haus befindet sich auch eine Bushaltestelle (Kritzendorf Bahnhof) mit Busverbindung Richtung Tulln und Klosterneuburg.

 

Welche Kurszeiten sind für Schulklassen möglich?

Bei unseren Kurszeiten richten wir uns ganz nach euren Bedürfnissen und Fahrplänen!

Wer hält die Workshops ab?

Wir, Katharina Garzon (Ernährungswissenschaftlerin und Gesundheitsmanagerin) und Daniela Schmid (Pädagogin und Mentaltrainerin) sind eure Kursleiterinnen während des Workshops und freuen uns mit euch gemeinsam spannende Themen zu erarbeiten.

 

Werden die Workshops auch auf Englisch angeboten?

In Zusammenarbeit mit einem Native Speaker bieten wir unsere Workshops auch in Englischer Sprache an! Termine und zusätzliche Kosten dafür gibt es gerne auf persönliche Anfrage.

 

Wieviel kostet ein Workshop?

Die Kursgebühr beträgt € 100,- Pauschale pro Unterrichtseinheit von 50 Minuten,- (inkl. Lebensmittel- und Materialkosten) pro Klasse bzw. entsprechende Pauschalen lt. Kursangebot. Näheres dazu in unseren Teilnahmebedingungen

 

Was ist alles im Preis inkludiert?

Der Pauschalpreis enthält alle Lebensmittel- und Materialkosten und ihr werdet natürlich eure zubereiteten Speisen gleich vor Ort essen können, daher ist es nicht nötig eine Jause mitzunehmen. Alle Rezepte bekommt ihr von uns zum Mitnehmen und Nachkochen für zu Hause!

 

Wie erfolgt die Bezahlung?

Ihr könnt bar vor Ort bezahlen oder gerne auch per Überweisung. Für das Vorbereiten der Rechnung bitten wir vorab um Bekanntgabe der gewünschten Rechnungsadresse.

 

Welche Stornobedingungen gelten bei Absage des Kurses?

Da wir ein kleines Unternehmen sind und nur eine bestimmte Anzahl an Workshops v.a. zu Schulschluss abhalten können und Schulklassen auch abweisen müssen sobald diese Termine belegt sind, sind wir auf verbindliche Zusagen angewiesen! Prinzipiell suchen wir immer nach guten Lösungen, möchten aber auch auf unsere Stornobedingungen lt. unserer Teilnahmebedingungen hinweisen.

 

Was muss ich zum Workshop mitbringen?

Bringt bitte zum Kurs das ausgefüllte Datenblatt in Papierform mit, es wird nach Beendigung des Kurses vernichtet. Um eine elektronische Verarbeitung der sensiblen Daten zu vermeiden, soll das Datenblatt nicht elektronisch übermittelt werden!

Wir bitten Sie im Vorfeld abzuklären, ob Lebensmittelallergien od. besondere Kostformen bestehen und diese ausschließlich für die betroffenen TeilnehmerInnen im Datenblatt einzutragen.

 

Lust auch noch mehr Ernährungswissen?

Wir bieten auch Fortbildungen für Pädagog*innen an den Pädagogischen Hochschulen an!